Ergotherapie am Albgrün Karlsruhe

Ergotherapie am Albgrün

So arbeiten wir in der Pädiatrie

Im Bereich der Pädiatrie (Kinderheilkunde) beschäftigen wir uns mit Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen von Kindern und Jugendlichen im motorischen und kognitiven Bereich, sowie im Bereich des Verhaltens.

Zu uns kommen Kinder ab dem Kleinkindalter, Schulkinder und Jugendliche, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind und damit eine Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben des Kindes und seiner Familie droht oder bereits besteht.

Dies zeigt sich zum Beispiel durch Auffälligkeiten oder Schwierigkeiten:


  • im Bereich der grob- und feinmotorischen Entwicklung (zu geringer oder zu hoher Kraftaufwand, Bewegungsunruhe, fehlende Bewegungsausdauer, Ungeschicklichkeit, Vermeidung oder Ängste bei Bewegungsangeboten z.B. Schaukeln oder Rutschen, wechselnde Händigkeit, ungünstige Stifthaltung, Vermeidung von Mal- und Bastelangeboten, etc.)
  • im Bereich der kognitiven Entwicklung (Probleme beim Lesen oder Schreiben, Schwierigkeiten zu Lernen und sich Sachen zu merken, Schwierigkeiten Spiele/Handlungen zu planen und durchzuführen, Teilleistungsstörungen, Hausaufgaben dauern lange, Gelerntes nicht abrufen können, viele Flüchtigkeitsfehler, Ablehnung von altersentsprechenden Beschäftigungen, o.ä.)
  • im Bereich des Verhaltens (Aufmerksamkeitsstörungen, herausforderndes Verhalten, Austesten von Grenzen, kaum Regeleinhaltung, häufige Wutausbrüche, geringe Frustrationstoleranz, Kind beschäftigt sich nicht allein, fordert viel Aufmerksamkeit und Kraft im Familienalltag, hat Schwierigkeiten in der Kontaktaufnahme oder im Bereich des Sozialverhaltens, und weiteres)
  • im Bereich der Körperwahrnehmung (Kind erscheint häufig grob zu anderen, stößt sich häufig, zeigt starke Bewegungsunruhe oder Inaktivität, kommt in Gruppen nicht zurecht und hat Schwierigkeiten im Spiel oder in der Interaktion mit Gleichaltrigen, reagiert ablehnend auf Berührung, Kleidungsstücke oder Nahrung, das Kind zeigt Auffälligkeiten im Bereich des Hörens (auditive Verarbeitung) oder Sehens (visuelle Verarbeitung), etc.)
  • bei der Alltagsbewältigung (Kind kann sich nicht allein anziehen, vergisst häufig etwas, ist schusselig und vergesslich, braucht viele Aufforderungen bei alltäglichen Abläufen, kann keine Knoten oder Schleife binden, u.ä.)

Behandlungsverlauf

Wenn das Kind nach einem ausführlichen Elterngespräch und der Festlegung eines Behandlungsauftrages durch die Eltern (z.B. „mein Kind soll lernen, sich selbstständig anzuziehen“; „mein Kind soll lernen, seine Schulaufgaben in einer angemessenen Zeit zu erledigen“) in unsere Praxis kommt, steht zu Beginn das Kennenlernen und der Beziehungs- bzw. Vertrauensaufbau an erster Stelle. Altersentsprechende motorische und spielerische Angebote, standardisierte Testungen, validierte Beobachtungen und fachliche Telefonate mit Personen aus dem Umfeld des Kindes (Erzieherinnen, Lehrkräfte, andere Therapeuten, Ärzte…) kommen zur Befundung zum Einsatz, um dann therapeutische Ziele festzulegen und mit den Eltern und dem Lebensumfeld des Kindes zielführend zusammen zu arbeiten.

Wir orientieren uns am ganz persönlichen Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes und stärken es gemeinsam mit seinem Lebensumfeld in seinem Selbstbewusstsein, seinen Ressourcen und Bedürfnissen zur Förderung seiner Fertigkeiten und Kompetenzen.


Da uns die Mitarbeit aller am Entwicklungsprozess Beteiligten und der Übertrag in den Alltag ein großes Anliegen ist, sind auch Eltern regelmäßig mit im Behandlungsraum und erhalten dadurch angeleitet gemeinsam mit ihrem Kind Spiel-, Übungs- und Trainingsideen und ggf. Familienaufgaben zur Vertiefung des Beübten.

Nach der Befundung und angepasst auf den Behandlungsablauf entscheiden wir uns individuell für den Einsatz der Therapiekonzepte, zum Beispiel:

  • Sensorische Integration
  • Fein- und Grafomotorische Übungsprogramme
  • ADHS- Trainer
  • Alert
  • Attentioner
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Thop- Programm
  • Handwerkliche Techniken
  • Affolter
  • Übungsprogramme zur visuellen und auditiven Wahrnehmungsverarbeitung
  • Alltagstraining
Share by: